DRONE-EXPERTS


PILOTEN & SACHVERSTÄNDIGE FÜR UNBEMANNTE LUFTFAHRT & DROHNEN


EASA Drohnen Management in Deutschland 

Smarte Lösungen im Management von Drohnen und UAV´s.

Herausforderung neuer gesetzlicher Grundlagen

Mit dem starken Anstieg von Drohnen oder „unbemannten Luftfahrzeugen“, sei es für den professionnellen oder Amateur-Gebrauch, nehmen auch die Bedenken im Hinblick auf Gefahren für die Luftfahrt und öffentliche / Innere Sicherheit zu.

Seitens der EU und nationalen Behörden ist ein neuer gesetzlicher Rahmen für die Nutzung von Drohnen geschaffen worden. Schon heute erwarten Drohnenpiloten klare Vorschriften zur Drohnenutzung und Echtzeit-Informationen zu Flugverbotszonen und weiteren Beschränkungen.

Für den gewerblichen Betrieb von Drohnen und Multikoptern (UAS) gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben. Der störungsfreie und routinierte Betrieb gilt Luftfahrtbehörden und Versicherungen als das absolute A und O für die Erteilung von Genehmigungen und die reibungslose Bearbeitung von Anträgen. Ein richtiges Sicherheits-Management, das auf einer qualifizierten Risikoanalyse und klar definierten Prozessen beruht, trägt wesentlich dazu bei, von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein.

Die professionelle Aufbau Ihres Drohnenmanagement eröffnet in vielen Industriebereichen neue Möglichkeiten. Oberstes Ziel dafür muss die Vermeidung von Unfällen sein. 

Der administrative Aufwand für die Einsatzplanung von Drohnenflügen nimmt zum Teil sehr viel Zeit in Anspruch. So müssen Lufträume, örtliche Gegebenheiten, Flugverkehr und viele andere Parameter geprüft und bewertet werden. In vielen Fällen werden dann noch Risikobewertungen (SORA-GER) und Genehmigungen bei den Behörden notwendig.

Zu viel für Sie als Copter-Pilot? …das ist verständlich.

Wer soll sich in der aktuellen Gesetzeslage noch auskennen?

Wir!

SORA Risikobewertungen

Seit dem 01. Januar 2021 gelten neue EU-weite Drohnenregel. Diese sind in den Verordnungen (EU) 2019/947 und 2019/945 geregelt und harmonisieren die Vorgaben für den Drohnenflug in den einzelnen Mitgliedsstaaten. 

In diesem Zusammenhang sind auch neue Lizenzen für die Drohnenpiloten fällig geworden und jeder Drohnenpilot benötigt nach der Übergangsfrist eine EASA Lizenz der Kategorien A1/A3 oder A2. 

 

Jedoch bleiben viele Anforderungen der neuen Verordnungen in den online Kursen unbeantwortet. So auch das Thema: SORA 

 

Sie planen neue Drohnenflüge und UAV-Projekte für die ein SORA Assessment notwendig ist.

Sie wissen aber nicht wie Sie dieses gemäß der Vielzahl an Vorgaben durch die EASA und auch JARUS umzusetzen sind?


Gerne helfen wir Ihnen.

Gemeinsam mit unserem Partner der Fa. AIRconomics GmbH, einer Unternehmensberatung für den internationalen Luftverkehr, bieten wir Ihnen entsprechende Risikobewertungen für Ihre Drohnenflüge an. Mit absoluten Experten des Luftrechts erstellen wir gemeinsam mit Ihnen detaillierte Bewertungen für Ihre Drohnenflüge. 

Diese können Sie sorgenfrei bei Ihrer zuständigen Luftfahrtbehörde zur Genehmigung Ihrer UAV-Missions einreichen.

 

Doch was genau ist SORA?

 

Specific Operations Risk Assessment für den Drohnenflug

 

Wie funktioniert das SORA Assessment? 

Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die einzelnen Stufen der Risikoanalyse:

 

  • Beschreibung des Concept of Operations (ConOPS)
  • Ermittlung der initialen Ground Risk Class (GRC)
  • Anpassungen der Processe um den GRC zu senken
  • Feststellung des finalen GRC
  • Ermittlung der initialen Air Risk Class (ARC)
  • Implementierung von strategischen Abhilfemaßnahmen, um den ARC zu senken
  • Ermittlung der Airspace Encounter Category (AEC)
  • Entwicklung von taktischen Abhilfemaßnahmen und Anforderungen
  • Prüfung der Robustheit dieser Abhilfemaßnahmen
  • Ermittlung des Sail Score
  • Prüfung der Operational Safety Objectives (OSO)
  • Entscheidung darüber, ob man die Anforderungen an die Vorgaben erfüllen kann
  • Einreichung des Assessments bei der Zuständigen Luftfahrt-Behörde
  • Durchführung der Drohnenflüge nach Zustimmung der Behörde.

 

BowTie Prozess des SORA Assessments

 

Der SORA-Ansatz spiegelt im Grunde ein BowTie-Modell in seiner Identifizierung und Verwendung von Risikokontrollen wieder, um festzulegen, wie verschiedene Einflussfaktoren und resultierende Konsequenzen auf die Sicherheit der UAV Flüge gehandhabt werden sollten.


Drohne SORA Bowtie

Für weitere Fragen zu diesem Thema stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne bei der Implementierung der EASA Managementsysteme inklusive der unabhängigen Auditierung Ihrer Betriebsverfahren und Prozesse, sowie bei der Erstellung entsprechender Betriebsverfahren, die in einem Operation Manual für unbemannte Luftfahrzeuge festgehalten werden.

Gern unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein entsprechendes Angebot.


Wir bieten auch individuelle Schulungen für das SORA Assessment an.

Wir weisen darauf hin, dass alle Informationen auf den Vorgaben der EASA SORA und nicht der abgespeckten Variante SORA-GER basieren.

Share by: